Arnulf von Eyb MdL

“Wir lassen die Wengerter mit den aktuellen Herausforderungen nicht allein.”

Manuel Hagel, Chef der Landes-CDU und Fraktionsvorsitzender im Landtag, nimmt sich beim Besuch der Weinkellerei Hohenlohe viel Zeit für die versammelten Winzer und sagt der Branche seine Unterstützung zu.

Gemeinsam mit den lokalen Abgeordneten Christian von Stetten MdB und Arnulf von Eyb MdL sowie dem Hohenloher Landtagskandidaten Dr. Tim Breitkreuz besuchte der Spitzenkandidat der baden-württembergischen CDU, Manuel Hagel MdL, kürzlich die Weinkellerei Hohenlohe eG (Fürstenfass) in Bretzfeld-Adolzfurt, um dort mit den Weinbauern über deren aktuelle Situation zu sprechen.

 

Nachdem Reinhold Fritz, der Vorstandsvorsitzende der Genossenschaftskellerei, die weit über 500 Winzerfamilien in der Region repräsentiert, die Gäste zunächst mit auf eine Tour in den Weinberg und durch die Produktion genommen hatte – derzeit läuft die Verarbeitung der diesjährigen Ernte auf Hochtouren – stand der direkte Austausch mit den rund 80 anwesenden Weingärtnern im Vordergrund. Hierbei kamen die Herausforderungen und der generelle Strukturwandel, in dem sich der Weinbau aktuell befindet, einmal mehr zur Sprache: Steigende Produktionskosten bei gleichzeitig sinkenden Erlösen, Konsumrückgang, bürokratische Auflagen und nicht zuletzt die Auswirkungen des Klimawandels.

 

In der Diskussion, bei der auch Dietrich Rembold, Präsident des Weinbauverbands Württemberg, und Dr. Hermann Morast, Geschäftsführer des Verbands, anwesend waren, wurde schnell klar, dass Politik und Weingärtner diese für die Branche herausfordernden Zeiten nur gemeinsam erfolgreich gestalten können werden. CDU-Spitzenkandidat Manuel Hagel machte zusammenfassend deutlich: „Heute habe ich den Winzern zugehört und mit ihnen diskutiert – gemeinsam mit unserem weinbaupolitischen Sprecher Arnulf von Eyb und Dr. Tim Breitkreuz, der für die CDU für den Landtag kandidiert. Der Wein aus Hohenlohe ist Heimat im Glas – er steht für Tradition, Landschaft und Familie. Mit unserem CDU-Landwirtschaftsminister Peter Hauk haben wir schon wichtige Schritte getan, etwa mit dem Sofortprogramm Weinbau, der Stärkung der Steillagen und Entlastungen im Handarbeitsweinbau. Jetzt wollen wir weiter Bürokratie abbauen und faire Wettbewerbsbedingungen schaffen, damit der Weinbau bei uns auch in Zukunft eine starke Perspektive hat – und die nächste Generation voller Überzeugung sagt: ‚Ja, das ist meine Zukunft.'“

 

Darüber hinaus sagte Hagel zu, neben dem Aspekt Bürokratieabbau auch noch einmal das Thema Marketing auf die Tagesordnung zu setzen und zeitnah die Gespräche mit den Verbänden auf Landesebene fortzusetzen, um bei den diskutierten Punkten zügig voranzukommen.

 

Der weinbaupolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion und Hohenloher Abgeordnete Arnulf von Eyb zog nach dem Austausch eine positive Bilanz: „Nichts ersetzt das persönliche Gespräch vor Ort. Deshalb danke ich Manuel Hagel ganz besonders für seinen Besuch in Hohenlohe und sein offenes Ohr für die Belange unserer Winzer und Wengerter. Gemeinsam können wir die Zukunftsperspektiven der Branche am besten entwickeln und Wirklichkeit werden lassen.”

 

Beeindruckt vom Engagement der Genossenschaft und ihrer Winzer zeigte sich auch CDU-Landtagskandidat Dr. Tim Breitkreuz: „Der Weinbau prägt nicht nur unser Hohenloher Landschaftsbild, sondern ist ein enormer Wirtschaftsfaktor und Tourismusmagnet. Unsere Winzerinnen und Winzer brauchen unbürokratische Unterstützung und eine stärkere Nachfrage. Mein Appell an alle: Trinken Sie regionalen Wein; der ist sowieso der beste und Sie stärken den Weinbau hier vor Ort.“

 

Somit unterstrich der mehrstündige Termin der Delegation rund um Manuel Hagel bei der Weinkellerei Hohenlohe nicht nur die anspruchsvolle Situation in der Branche sondern vor allem auch die Bereitschaft und den Willen der Politik, gemeinsam mit den Weinbauern aktiv deren erfolgreiche Zukunft zu gestalten.